<h1>Kredite in Deutschland</h1>
 

Geschichte des Kreditwesens in Deutschland

Kredite sind Gebrauchsüberlassungen von Sachen oder Geld auf Zeit. Sie entstanden bereits im frühen Mittelalter, als im Christentum noch das Zinsverbot galt. Deshalb waren jüdische Kreditgeber damals weit verbreitet und viele Fürsten und Herrscher machten von den Geldgebern gebrauch, um ihre Hofhaltung und Kriege zu finanzieren. Außerdem wurden Kreditbriefe für wohlhabende Kaufleute zur Reiseversicherung. Erst Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Zinsverbot abgeschafft, als das Bankenwesen aber schon länger in der Hand von Privatbankiers war. Das änderte sich erst Anfang des 19. Jahrhunderts als mehrere Banken in Form von Kapitalgesellschaften gegründet wurden, um den ansteigenden Kreditbedarf der Wirtschaft decken zu können. Dabei war es vor allem die Notwendigkeit, kleinen Handwerkern das Überleben gegenüber den Industriebetrieben durch Finanzierungshilfen zu sichern, die zur Gründung von Kreditgenossenschaften wie den heutigen Volksbanken und Raiffeisenbanken führten. Kredite haben also nicht nur für Privatpersonen Bedeutung, sondern entwickelten sich immer mehr zu einer treibenden Kraft für die ganze Volkswirtschaft. Im Jahr 2012 betrug die Gesamtsumme der an Privatpersonen vergebenen Kredite in Deutschland 1044,9 Milliarden Euro, für Geschäftskunden waren es sogar 1377,5 Milliarden Euro.

 

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Kreditwesen in Deutschland, werden durch das Kreditwesengesetz (KWG) geregelt. Damit dieses auch eingehalten wird, werden in § 6 die Aufgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) normiert. Die BaFin sorgt nicht nur für den Schutz der Banken vor Rückzahlausfällen, sondern soll auch das Vertrauen der Geldgeber in das Bankenwesen bestärken. Deshalb hat sie eine Reihe von Aufsichtspflichten über die Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute. So müssen Banken beispielsweise an die BaFin melden wenn sie Großkredite vergeben, oder mehr als 25% ihres haftenden Eigenkapitals verlieren.

 

Privatkredite

Um bei Privatkrediten vergleichen zu können, ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass der effektive Jahreszins eines Darlehens ausgewiesen wird. Die einfachste Art den effektiven Jahreszins zu berechnen ist die Uniform-Methode:

5160a73d7c1bf9a6b5313cf0314b209a

 

Da es bei der Fülle an Kreditangeboten sehr schwierig ist den günstigsten Anbieter für Privatkredite zu finden, gibt es eine Reihe Vergleichsrechner im Internet. So können Sie beispielsweise bei http://vergleichkredit.org vergleichen, welcher Kredit für Sie am besten geeignet ist.

Rechtlicher Hinweis:

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Information und Gesetze können veraltet oder fehlerhaft sein. Für Vollständigkeit und Korrektheit übernehmen wir keinerlei Garantie!

Gesetze-XXL.de dient der allgemeinen Bildung und Information, nicht der Beratung bei individuellen rechtlichen Anliegen.

Sämtliche Inhalte sind ständigen Veränderungen unterworfen.

Verwenden Sie Gesetze-XXL.de nicht für rechtliche Einschätzungen!

Wenden Sie sich wegen Ihres Anliegens an einen Anwalt oder an eine Beratungsstelle.

Neueste Artikel

Casinobetrug im Internet: Kann man sich schützen?

Casinobetrug im Internet: Kann man sich schützen?

Casinos im Internet haben sich im Laufe von wenigen Jahren von einer kleinen Nische des Glücksspielmarktes zu einer immer beliebteren Alternative entwickelt. Immer...

 

Privatinsolvenz 2014: So wirkt sich die Insolvenzrechtsreform aus

Am 1. Juli 2014 ist die sogenannte zweite Stufe der Insolvenzrechtsreform in Kraft getreten. Die neue Rechtslage verspricht auf den ersten Blick Vorteile durch...

 

Wann dürfen Autofahrer auf Sommerreifen umstellen?

Korrekte Bereifung stellt viele Autofahrer zu jedem Jahreswechsel vor Unsicherheiten. Andere Fahrer gehen Risiken ein, wenn sie zu früh auf Sommerreifen umrüsten....

 
Die Aufgaben eines Notars

Die Aufgaben eines Notars

Der Notar ist einer der Berufsstände, den jeder kennt aber von dem die Meisten nur eine grobe Vorstellung über das Tätigkeitsfeld besitzen. Am ehesten weiß man...

 

Haftpflichtversicherung für Studenten und Auszubildende

Der Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung ist in jedem Lebensabschnitt zu empfehlen. Unfälle oder kleinere Missgeschicke können immer und überall passieren,...